Management- und Jungunternehmer-Werkstatt: Die E-Rechnung – Was auf Unternehmen zukommen wird

Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist die E-Rechnung weitgehend Pflicht. Elektronische Rechnungen bieten aber zudem erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Rechnungen auf Papier oder als Belegbild.
Seit April 2020 müssen öffentlichen Auftraggeber in Deutschland elektronische Rechnungen annehmen. E-Rechnungen werden in absehbarer Zeit aber auch für privatunternehmerische Geschäftspartner Pflicht.
Im Rahmen unserer kostenlosen Management- bzw. Jungunternehmer-Werkstatt informieren wir Sie über folgende Inhalte:
- Nutzen beim Einsatz von E-Rechnungen
- Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
- Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere Unternehmensbereiche
- Ihr individueller Weg zur E-Rechnung
- Gesetzliche Grundlagen und Ausblick auf das elektronische Meldesystem für Rechnungen